Jede Form ist das Ergebnis eines ständigen Dialogs mit dem Kunden und einer Konstruktion, der auf Garantie ausgelegt ist:
- Einhaltung der Spezifikationen
Wir gehen auf die spezifischen Bedürfnisse jedes Kunden ein und gewährleisten dank eines hohen Maßes an Flexibilität die vollständige Einhaltung der Lieferspezifikationen;
- Lebensdauer des Werkzeugs
Wir konstruieren solide Strukturen, wobei wir Materialien und Beschichtungen verwenden, die dem zu formenden Material und der Menge der zu produzierenden Teile entsprechen. Dadurch können wir die Lebensdauer des Werkzeugs verlängern und die Wartungs- und Instandhaltungskosten minimieren.
- Abfallverminderung
Wir entwerfen optimierte Geometrien, die den Ausschuss und damit den Materialverbrauch im Formgebungsprozess reduzieren.
Eine sorgfältige Konstruktion besteht aus mehreren Phasen: Machbarkeitsanalyse und Simulation, Definition der Methode und Optimierung des Endprodukts, dreidimensionale Konstruktion. Dank unserer technischen Abteilung
verwalten wir alle Phasen intern und arbeiten eng mit dem Kunden zusammen, um optimierte Lösungen zu entwickeln, die auf die spezifischen Projektanforderungen zugeschnitten sind.
Die Phasen unserer Konstruktion
Machbarkeitsanalyse und Simulation des Serienfertigungsprozesses
Nachdem wir die Bedürfnisse des Kunden verstanden haben, analysieren wir die Machbarkeit des Projekts. Mit Hilfe von
spezieller Software FEM (Finite-Elemente-Methode) simulieren wir den Serienfertigungsprozess. Auf diese Weise erkennen und
verhindern wir eventuelle kritische Punkte bei der Werkzeugprüfung und verkürzen so die Richtzeiten. Diese Phase ist wichtig, um das Projekt von Anfang an zu optimieren und die Qualität des endgültigen Werkzeugs zu gewährleisten.
Methodendefinition, Co-Design und Produktoptimierung
In dieser Phase wird das Serienfertigungsverfahren festgelegt, d. h.
die Abfolge der Arbeitsschritte, die das Werkzeug während des Produktionsprozesses ausführen soll. Dies ist ein entscheidender Schritt, der sich sowohl auf die Realisierung des Werkzeugs als auch auf ihre Betriebseffizienz auswirkt.
Einerseits vereinfacht eine gut strukturierte Methode
die Arbeit bei der Herstellung des Werkzeugs und erleichtert auch die spätere Wartung oder Änderung. Andererseits wirkt sich das Verfahren direkt auf die betriebliche Effizienz aus:
Es reduziert den Ausschuss, optimiert die Anzahl der Durchgänge (bei Folgeverbundwerkzeugen) und verbessert den gesamten Serienfertigungsprozess.
In dieser Phase findet eine ständige Konfrontation mit dem Kunden statt. Der Austausch von Informationen und Rückmeldungen führt häufig zu
einer Co-Design-Aktivität: Wir schlagen mögliche Anpassungen am fertigen Produkt vor, die seine Realisierung vereinfachen, seine Kosten senken und seine Leistung verbessern können.
Dreidimensionales Design und Lieferung einer vollständigen und aktuellen technischen Dokumentation
In diesem Stadium verwenden wir
CAD-CAM-Software in einer vollständig dreidimensionalen Umgebung, um das Werkzeug zu konstruieren. Unsere Konstrukteure begleiten das Werkzeug auch während der Herstellung und Prüfung und aktualisieren das Projekt ständig. Am Ende des Produktionsprozesses erhält der Kunde dann
aktuelle Zeichnungen des endgültigen und tatsächlichen Zustands des Werkzeugs, einschließlich aller Änderungen, die von der Konstruktion bis zur endgültigen Einrichtung vorgenommen wurden. Diese umfassende und aktuelle technische Dokumentation ist ein unverzichtbares Hilfsmittel, um
künftige Wartungs- oder Änderungsarbeiten zu erleichtern.